Übungen

Grundlagen der Feldbodenkunde

SS - Prof. Dr. Dr. h.c. I. Kögel-Knabner und Kollegen

Einführung in das Bestimmen von Bodeneigenschaften im Gelände (Textur, Gefüge, Farbe, Aufbau etc.); Interpretation der Bodeneigenschaften hinsichtlich Bodengenese, Bodennutzung und der Eignung als Pflanzenstandort; Demonstration wichtiger Böden Südbayerns.

Geländeübungen zur Bodenkunde und Standortslehre

SS – Prof. Dr. Dr. h.c. I. Kögel-Knabner und Kollegen

Ansprache wichtiger Eigenschaften von Waldböden und Waldstandorten in fünf unterschiedlichen Naturräumen Südbayerns im Gelände, Interpretation der Boden- und Standortseigenschaften hinsichtlich Bodengenese, Standortsökologie (Wasser- und Lufthaushalt, Acidität, Vorräte, Verfügbarkeit und Umlauf wichtiger Nährstoffe, sonstige Einflußgrößen), Ableitung/Diskussion der natürlichen Waldgesellschaft, möglichen Bestockungszielen, standortsspezifischen Risiken.

Übungen zur Renaturierungsökologie

SS - Prof. Dr. Dr. h.c. I. Kögel-Knabner und Kollegen

gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Renaturierungsökologie.

Geologie als wichtiger Faktor der Naturräume Bayerns: Großlandschaften und Geotope

SS - apl. Prof. Dr. J. Prietzel

Grundgebierge, Merozoische Schichtstatenlandschaft, Tertiäre Molasse, Süddeutsche Pleistozänlandschaft, Bayerische Alpen, Holozäne Sedimente

Feldmethoden zur Erfassung des Bodenzustands

SS - Dr. M. Steffens und Kollegen

Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenprofile), Geophysikalische Erfassung bodenkundlicher Parameter im Feld, Bodenerosion (Messung und Berechnung)

Introduction to Soil Science: Field Course

SS - Dr. M. Wiesmeier und Kollegen

Bodenansprache (Bodenprofile), Bodenhydrologie (Wassergehaltsmessungen mit TDR-Sonden), Bodenerosion (Messung und Berechnung), Bodenkartierung (Bohrstöcke)

Altlastensanierung - Kontaminierte und rekultivierte Böden

SS - Dr. F. Bucka und PD Dr. K. Heister

Besuch ausgewählter belasteter Standorte und Sanierungseinrichtungen.

Bodenansprache und Bodenklassifikation nach internationalen Standards / World Soil Resources: Field Course

SS - Dr. P. Schad

Böden werden im Gelände nach dem FAO-Guidelines for Soil Description beschrieben und nach WRB klassifiziert.

Bodenkundliche Laborübungen

WS - apl. Prof. Dr. J. Prietzel und Kollegen

Bildet zusammen mit der Vorlesung "Chemische und physikalische Boden und Standortscharakterisierung" (Prof. Göttlein) das Modul "Labormethoden zur Bodencharaktersierung".

Analytical Characterization of Soil Resources: Laboratory Course

WS - apl. Prof. Dr. J. Prietzel und Kollegen

Bestimmung chemischer, physikalischer, mineralogischer und mikrobiologischer Eigenschaften von Böden im Labor und Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich Bodengenese, Lebensraumfunktionen der Böden, Speicher- und Pufferfunktion

Bodenkundliche Übungen für Fortgeschrittene

WS + SS - Prof. Dr. Dr. h.c. I. Kögel-Knabner und Kollegen

Mitarbeit an einem laufenden Forschungsprojekt

Interdiszipunäre Exkursion: Wald und Kunst

SS - Dr. P. Schad
gemeinsam mit weiteren Dozenten