- Um Nachrichten schnell zuordnen zu können, verwenden Sie bitte immer die angegebene Betreffzeile!
-
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.


Interessiert einzusteigen wie die Mikroumgebung von Mikroben die Speicherung und den Umsatz organischen Kohlenstoffs in Böden beeinflusst? Dann ist diese Promotionsstelle potentiell von Interesse!
Das Projekt ist eine deutsch-französische Zusammenarbeit, die von der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird. Die französischen Partner, Dr. Naoise Nunan und Dr. Xavier Raynaud, gehören dem Institut für Ökologie und Umweltwissenschaften in Paris an (SU/CNRS). Sie sind spezialisiert auf die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen mikrobiellen Prozessen und Kohlenstoffflüssen im Boden und wenden räumliche Modellierungsansätze an. Die deutsche Seite wird von Dr. Steffen Schweizer vom Lehrstuhl für Bodenkunde (Technische Universität München, TUM) koordiniert, wo organisch-mineralische Wechselwirkungen untersucht werden, die die Speicherung organischer Substanz in Böden bestimmen, und die diese Prozesse auf der Mikroskala mit Hilfe spektromikroskopischer Techniken charakterisiert werden. Durch die Zusammenführung von komplementärem Fachwissen über physikalisch-chemische Kohlenstoffspeicherungsmechanismen und mikrobielle Kohlenstoffflüsse im Boden wollen wir gemeinsam das Verständnis des Zusammenspiels zwischen der räumlichen Verteilung von organischer Substanz und ihren mikrobiellen Zersetzern innerhalb des Porenraumes hinweg erweitern, indem wir uns auf die Auswirkungen von organisch-mineralischen Wechselwirkungen konzentrieren. Diese Wechselwirkungen sind insbesondere in Zeiten des Klimawandels relevant, der die Speicherung von organischem Kohlenstoff in Böden stören kann.
In diesem Gemeinschaftsprojekt werden wir einen neuartigen Ansatz für künstliche Mikrokosmen mit definierter Porosität und mineralischen Komponenten entwickeln. Die Markierung der organischen Substanz mit dem stabilen Isotop 13C ermöglich es dessen Einfluss auf die mikrobielle Kohlenstoffdynamik in verschiedenen Porengrößenklassen zu verfolgen. Unsere geplanten Inkubationsexperimente beinhalten auch klimawandelbedingte Störungen. Die angesetzten Aktivitäten umfassen die Verfolgung des Verbleibs und der Umwandlung von organischer Substanz in mikrobielle Biomasse und CO2 sowie die Charakterisierung der organisch-mineralischen Wechselwirkungen. Ein korrelativer spektromikroskopischer Workflow, einschließlich NanoSIMS, wird modernste bildgebende Verfahren integrieren.
Der Lehrstuhl für Bodenkunde an der Technischen Universität München schreibt eine 3-jährige Promotionsstelle aus, die sich mit der Erforschung von organisch-mineralischen Wechselwirkungen und der Methodenentwicklung beschäftigt. Geplanter Arbeitsbeginn ist etwa der 1. März 2023, ein späterer Arbeitsbeginn kann besprochen werden. Profil der Bewerberin/des Bewerbers: Wir suchen eine hoch motivierte, kooperative Person mit einem robusten Hintergrundwissen in Bodenkunde oder verwandten biogeochemischen Disziplinen. Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat hat bereits ihre/ seine Fähigkeit gezeigt, Forschung zu betreiben, von der Untersuchung eines definierten Forschungsthemas bis hin zur Ableitung eines verbesserten Prozessverständnisses und der Kommunikation der Ergebnisse. Darüber hinaus sollte die ideale Bewerberin oder der ideale Bewerber über Erfahrungen zu Analysen des organischen Kohlenstoffs im Boden verfügen oder daran interessiert sein, diese Methoden kennenzulernen und anzuwenden. Die Beherrschung der englischen Sprache ist unerlässlich. Für internationale Bewerber wären Deutschkenntnisse von Vorteil. Der effektive Austausch und die Zusammenarbeit im Rahmen der deutsch-französischen Partnerschaft werden von entscheidender Bedeutung sein und auch einige gelegentliche Reisen einschließen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Doktoranden (TV-L E13 65%). Die Technische Universität München fördert die Chancengleichheit von Frauen und fordert sie auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, akademische Zeugnisse (inoffizielle Kopien sind zulässig) und die Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen enthalten. In Ihrem Motivationsschreiben können Sie Ihre Forschungsideen und -interessen sowie Ihren persönlichen Ansatz in Bezug auf die Projektbeschreibung darlegen und beschreiben, wie frühere akademische oder nichtakademische Erfahrungen Sie auf diese Position vorbereitet haben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einem einzigen PDF-Dokument per E-Mail mit dem Betreff "PhD position SoilPACMAN" an application.boku[at]ls.tum.de. Die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Bei konkreten Fragen zum Projekt können Sie sich an Dr. Steffen Schweizer wenden.
Stellenausschreibung als PDF
Interessiert einzusteigen wie die Nutzungsintensität von Grünlandökosystemen die Biodiversität unter unseren Füßen sowie die Speicherung und den Umsatz von Stickstoff in Böden beeinflusst? Dann ist diese spannende Doktorandenstelle genau das Richtige für Sie!
Das Projekt ist Teil der Biodiversitäts-Exploratorien (www.biodiversity-exploratories.de), einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Infrastruktur-Schwerpunktprogramm (SPP 1374). Im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen aus ganz Deutschland und Europa gemeinsam an zentralen Fragen der Biodiversität und deren Wechselwirkungen mit dem Wandel von Ökosystemen. Dieses Promotionsprojekt wird gemeinsam von Prof. Dr. Michael Schloter und Dr. Stefanie Schulz von der Forschungseinheit Vergleichende Mikrobiomanalysen (Helmholtz München) und Dr. Steffen Schweizer vom Lehrstuhl für Bodenkunde (Technische Universität München; TUM) betreut. Der spannende kollaborative experimentelle Ansatz beinhaltet auch eine enge Zusammenarbeit mit PD Dr. Michael Dannenmann und PD Dr. Ralf Kiese (beide vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung des Karlsruher Instituts für Technologie; KIT). Durch die Zusammenführung komplementärer Expertise zu physikalisch-chemischen Mechanismen der Speicherung organischer Substanz und der Charakterisierung des Bodenmikrobioms wollen wir gemeinsam das prozessbasierte Verständnis des Stickstoffumsatzes voranbringen.
In diesem gemeinsamen Promotionsprojekt werden wir zu einem 15N-Düngemittel-Tracing-Experiment auf ausgewählten Parzellen unterschiedlicher Landnutzungsintensität in allen drei Biodiversitäts-Exploratorien in Deutschland beitragen und dieses analysieren. Die Markierung von organischem Dünger mit dem stabilen Isotop 15N wird es ermöglichen, seine Auswirkungen auf organisch-mineralische Wechselwirkungen und mikrobielle Dynamik zu verfolgen. Die geplanten Aktivitäten umfassen die Verfolgung des Verbleibs und der Umwandlung von organischem N in diagnostischen organo-mineralischen Fraktionen und Aggregatstrukturen. Ergänzt wird dies durch die Charakterisierung von Schlüsselmikroorganismen mittels quantitativer Echtzeit-PCR, Metabarcoding-Bewertungen freilebender N-fixierender Bakterien und Analysen von Leguminosenknöllchen. Der interdisziplinäre Workflow integriert modernste analytische Ansätze in einem dynamischen Forschungsteam, das sich zum Ziel gesetzt hat, mikrobielle Bodenprozesse und organisch-mineralische Wechselwirkungen miteinander zu verknüpfen, um den Stickstoffumsatz in Grünlandökosystemen besser zu verstehen.
Wir schreiben eine 3-jährige Promotionsstelle aus, die sich mit der Erforschung von organisch-mineralischen Wechselwirkungen der Charakterisierung des Umweltmikrobioms beschäftigt. Der Arbeitsbeginn ist für April 2023 geplant. Profil des Bewerbers/der Bewerberin: Wir suchen eine hoch motivierte, kooperative Person mit einem robusten Hintergrundwissen in Bodenkunde, Umweltmikrobiologie oder verwandten biogeochemischen Disziplinen. Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat hat bereits ihre/ seine Fähigkeit gezeigt, Forschung zu betreiben, von der Untersuchung eines definierten Forschungsthemas bis hin zur Ableitung eines verbesserten Prozessverständnisses und der Kommunikation der Ergebnisse. Darüber hinaus sollte die ideale Bewerberin oder der ideale Bewerber über Erfahrungen mit bodenkundlichen oder mikrobiologischen Analysen verfügen oder daran interessiert sein, diese Methoden kennenzulernen und anzuwenden. Gute Englischkenntnisse sind unabdingbar. Kenntnisse in R und Bioinformatik sind hilfreich. Für internationale Bewerber wären Deutschkenntnisse von Vorteil. Der effektive Austausch im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit wird entscheidend sein und auch gelegentliche Reisen einschließen. Daher ist ein Führerschein der Klasse B von Vorteil. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Doktoranden (TV-L E13 65%). Die Technische Universität München und die Helmholtz-Gemeinschaft München fördern die Chancengleichheit von Frauen und fordern sie auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, akademische Zeugnisse (inoffizielle Kopien sind zulässig) und die Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen enthalten. In Ihrem Motivationsschreiben können Sie Ihre Forschungsideen und -interessen sowie Ihren persönlichen Ansatz in Bezug auf die Projektbeschreibung darlegen und beschreiben, wie frühere akademische oder nichtakademische Erfahrungen Sie auf diese Position vorbereitet haben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail mit dem Betreff "PhD position BE_BioMON" bis zum 31. Januar 2023 an application.boku@ls.tum.de. Die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Bei konkreten Fragen zum Projekt können Sie sich an Dr. Stefanie Schulz (stefanie.schulz@helmholtz-muenchen.de) oder Dr. Steffen Schweizer (steffen.schweizer@tum.de) wenden.
Stellenausschreibung als PDF