Aktuelles
Masterarbeit zum Thema: eDNA-Untersuchung an ausgewählten Flussperlmuschelgewässern in Bayern
Über uns
Der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, der TUM School of Life Sciences beschäftigt sich mit dem Einfluss
natürlicher und anthropogener Faktoren auf die ökologische Funktionalität aquatischer Systeme. Aus diesen Erkenntnissen
können effektive Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden. Die Koordinationsstelle
für Muschelschutz Bayern ist dem Lehrstuhl angegliedert und fungiert im Auftrag des Bayerischen Landesamtes
für Umwelt (LfU).
Inhalt der Arbeit
Im Rahmen der zu vergebenen Arbeit sollen einzelne Strecken in Gewässern mit Restvorkommen der vom Aussterben
bedrohten Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) mittels eDNA-Untersuchung beprobt werden. Ziel
der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit dieser innovativen Methodik zur Unterstützung von konventionellen Kartiermethoden
zu überprüfen. Zum Aufgabenfeld gehört neben der Probenahme und Analyse der eDNA-Daten auch eine
statistische Auswertung sowie konventionelle Kartierarbeiten.
Anforderung
Diese Ausschreibung richtet sich an Studierende aus den Fachrichtungen Biologie, Ökologie, Landschaftsplanung,
o.ä. Die Arbeit soll im Zuge einer Abschlussarbeit angefertigt werden. Für die Arbeit im Feld sind körperliche Belastbarkeit
und große Bereitschaft zum Arbeiten im Freiland auch unter widrigen (Witterungs-)Bedingungen über
mehrere Tage am Stück vorausgesetzt. Zudem sind Grundkenntnisse in genetischen Analysen vorteilhaft.
Aufgaben
Das Aufgabenfeld umfasst die Vorbereitung und Planung im Vorfeld, sowie die Durchführung der Probenahme im
Freiland über mehrere Tage und die weitere Analyse und Auswertung im Labor. Durchführung und Ergebnisse sind
sauber zu dokumentieren. Im Nachgang sind die erhobenen Daten statistisch auszuwerten.
Bei Interesse an der Arbeit sowie für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Koordinationsstelle für Muschelschutz Bayern
Andreas Dobler, M.Sc. & Philipp Hoos, M.Sc.
Tel. +49 8161 71 3478
muschel@tum.de
Aktuelles Stellenangebot
Praktikant*innen (w/m/d) am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie beschäftigt sich mit dem Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf die ökologische Funktionalität aquatischer Systeme. Dazu verknüpfen wir molekulare Methoden der Genetik und Isotopenanalyse mit klassischen Methoden der Ökologie, Limnologie und Fischbiologie. Von März bis
November 2023 haben wir mehrere vergütete Praktikantenstellen in Vollzeit zu vergeben. Das Praktikum kann jeweils für mindestens einen Monat und maximal drei Monate angetreten werden.
Die Tätigkeit umfasst:
- Kartierungen von Muschelbeständen in ganz Bayern.
- Unterstützung bei Elektro- und Netzbefischungen.
- Markierung von Fischen.
- Untersuchung der Sediment-Dynamik und Substratbedingungen in (Flussperlmuschel-) Gewässern.
- Analyse von Nahrungsnetzen und aquatischen Lebensgemeinschaften (Makrozoobenthos und Periphyton).
- Bestimmung von Korngrößenverteilungen und organischem Anteil.
- Datenerhebung, -verarbeitung und -auswertung und Aufbereitung von Ergebnissen.
Wir wünschen uns von Ihnen:
- Mindestalter 18 Jahre; Praktikum für Studierende, Abiturient*innen oder Azubis vor Studien- oder Ausbildungsabschluss.
- Interesse an Gewässerökologie, wissenschaftlichen Fragestellungen und neuen Arbeitstechniken.
- Selbständiges, verantwortungsvolles, engagiertes Arbeiten im Team.
- Hohe Flexibilität, Bereitschaft zum Arbeiten im Freiland bei allen Witterungsverhältnissen.
- Bereitschaft für ein- oder mehrtägige Einsätze an verschiedenen Orten bayernweit.
Wir bieten:
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in innovativen Projekten und aktuellen Fragestellungen.
- Möglichkeit, je nach Praktikumszeitraum unterschiedliche Schwerpunkte im Rahmen der oben genannten Themen entsprechend individueller Interessen/Eignung zu setzen.
- Hohen Anteil an praxisnaher Freiland- und Laborarbeit.
Bewerbung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Dobler, muschel@tum.de.
Elektronische Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Zeugnissen, Lebenslauf und Referenzen (in einem PDFDokument) werden bis zum 28. Februar 2023 erbeten an muschel@tum.de. Bitte geben Sie in ihrem Anschreiben auch den gewünschten Praktikumszeitraum und ggf. Präferenzen für bestimmte Themengebiete an
Standort Weihenstephan
Standort Iffeldorf
Themen für Bachelor- Master- Projektarbeiten und Forschungspraktika
Anfragen bei Frau Dr. Uta Raeder.
Weitere Themenangebote nach Rücksprache
Standort Weihenstephan
Dr. Sebastian Beggel
Standort Iffeldorf
Dr. Uta Raeder