Ehrenmitglieder
Alumni-Club Landschaft TUM

Dem Alumni-Club Landschaft TUM ist es eine besondere Ehre Professorinnen und Professore als Ehrenmitglieder zu ernennenn, die sich in der Vergangenheit um den erfolgreichen Aufbau und die hervorragende Weiterentwicklung der Studiengänge Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM besonders verdient gemacht haben.
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber

Jahrgang 1925, studierte Botanik, Zoologie, Chemie und Geographie an den Universitäten Münster, München, Basel, Stuttgart und Hohenheim. 1957–1962 wirkte er als wissenschaftlicher Assistent, 1962–1966 als Kustos und stellvertretender Direktor des Landesmuseums für Naturkunde in Münster, 1966–1993 als Universitätsprofessor (Ordinarius) und Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsökologie der Technischen Hochschule München. Seit 1993 emeritiert.
Seit 2012 Ehrenmitglied
Prof. em. Peter Latz

Jahrgang 1939, 1964 Diplom an der TUM, bis 1968 Ausbildung am Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen, Mitarbeit im Büro Kühn-Meurer für städtebauliche Projekte. Ab 1968 selbständiger Landschaftsarchitekt und Stadtplaner. 1968–1973 Dozent an der Akademie für Baukunst in Maastricht. 1973 Professur für Landschaftsarchitektur in Kassel. 1983–2008 Professur für Landschaftsarchitektur und Planung an der TUM.
Seit 2008 emeritiert: Emeritus of Excellence TUM
Seit 2012 Ehrenmitglied
Prof. em. Dr. Jörg Pfadenhauer

Jahrgang 1945, studierte 1964–1969 Biologie, Chemie und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1982–1993 Universitätsprofessor für Geobotanik an der TUM und 1993–2010 Inhaber des Lehrstuhls für Vegetationsökologie an der TUM. 2007 Gründung des Alumni-Clubs Landschaft der TUM und 2008 Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Seit 2010 emeritiert.
Seit 2013 Ehrenmitglied
Prof. Dr. Josef H. Reichholf

Jahrgang 1945, studierte Biologie, Chemie, Geographie und Tropenmedizin und zählt zu den Wegbereitern des Bundes für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland (BUND). Er war 1974–2010 Sektionsleiter Ornithologie der Zoologischen Staatssammlung München, Präsidiumsmitglied des WWF Deutschland und wurde vielfach ausgezeichnet. Professor Reichholf ist Autor zahlreicher Bücher über Natur- und Umweltschutz, Ökologie, Evolution und Klimaschutz und lehrte seit 1985 als Honorarprofessor an der TUM Naturschutz.
Seit 2019 Ehrenmitglied
Prof. em. Christoph Valentien

Jahrgang 1939, studierte 1960–1964 Landschaftspflege an der TH München und 1965–1967 Städtebau an der RWTH Aachen. Er arbeitete 1967–1973 bei Walter Rossow als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Stuttgart. Ab 1972 selbstständiger Landschaftsrchitekt und Stadtplaner. 1980–2002 leitete er als ordentlicher Professor den Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der TUM. Seit 2001 concurrent professor an der Nanjing Forestry University, China. Seit 2002 emeritiert.
Seit 2013 Ehrenmitglied. Hier ein Interview aus dem Jahr 2014.
Prof. em. Dr. phil. habil. Herbert Weiermann (†)

1929–2016. Herbert Weiermann studierte ab 1950 Kunstgeschichte, Archäologie und neuere deutsche Literatur an der philosophisch-theologischen Hochschule in Regensburg und an der Universität München, wo er 1956 promovierte. 1956–1972 wirkte er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der TUM und habilitierte 1965. Ab 1957 (bis 2000) erfüllte er einen Lehrauftrag für Geschichte der Baukunst an der TUM, wurde 1972 als Universitätsprofessor (Extraordinarius) an die TUM berufen. Emeritierte 1994.
Seit 2013 Ehrenmitglied. Hier ein Interview aus dem Jahr 2014.