Engagementpreis
Alumni-Club Landschaft TUM
Viele Student*innen unserer Studienfakultät engagieren sich neben dem normalen Studienbetrieb in herausragender Weise für die Hochschulgemeinschaft. Sie sind in der Fachschaft Landschaft aktiv, leisten wertvolle Gremienarbeit, gründen Initiativen, unterstützen freiwillige Arbeitseinsätze und vieles mehr. Ohne dieses selbstlose Engagement zum Wohle der Gemeinschaft hätte das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM nicht solch einen exzellenten Ruf.
Der Alumni-Club Landschaft weiß dieses Engagement sehr zu schätzen und vergibt seit Oktober 2012 jährlich einen, mit 500 EUR dotierten Engagementpreis. Auf Vorschlag der Fachschaft werden jährlich drei Student*innen für den Preis nominiert. Der Vorstand des Alumni-Clubs wählt eine*n der Nominierten aus und verleiht die Auszeichnung im Rahmen der Absolventenverabschiedung. Der Preis ist eine Anerkennung für alle Student*innen, denen nicht nur der persönliche Studienerfolg sondern auch das Wohl der Gemeinschaft am Herzen liegt.
Luis Neumeier - Träger des Engagementpreises 2022

Luis Neumeier engagiert sich seit seinem 2. Semester (SoSe 2019) aktiv in der Fachschaft, ist Mitglied im Vorstandsteam der Fachschaft und im School Council der TUM School of Life Sciences. Zudem ist er aktiv in Gremien wie der Studienzuschusskommission, im Qualitätsmanagement des Studiengangs Landschaftsarchitektur und -planung oder auch als Semestersprecher.
Der Alumni-Club Landschaft, alle Professor*innen und Mitarbeiter*innen danken Luis Neumeier sehr herzlich für sein vorbildliches Engagement und gratulieren!
Annika Arndt - Trägerin des Engagementpreises 2021

Annika Arndt war seit November 2019 in der Fachschaft Landschaft aktiv und als Tutorin eine stets präsente Ansprechpartnerin für die jüngeren Semester. Sie repräsentierte die Fachschaft in offiziellen Gremien wie der Studienkommission Landschaft (SKL) und übernahm gerne ehrenamtliche Aufgaben innerhalb und außerhalb der TUM.
Katharina Dropmann - Trägerin des Engagementpreises 2020

Katharina Dropmann war seit Wintersemester 2017 in der Fachschaft engagiert und in verschiedenen Hochschulgremien als auch bei fachschaftisnternen Projekten tätig. Als Vertreterin im SFR Landschaft, Mitglied des Vorstandsteams der Fachschaft und Semestersprecherin übernahm sie gerne, strukturiert und motiviert ehrenamtliche Aufgaben.
Marie Oeffling - Trägerin des Engagementpreises 2019

Marie Oeffling war seit ihrem Studienbeginn im Wintersemester 2016 in der Fachschaft engagiert und in verschiedenen Hochschulgremien als auch bei fachschaftisnternen Projekten tätig. Sie hat die Fachschaft mehrere Semester im Fachschaftenrat vertreten und übernahm ab Wintersemester 2018 den Fachschaftsvorsitz. Sowohl koordinierend, administrierend als auch selbst anpackend war sie für die Studierenden in Landschaftsarchitektur und -planung tätig, kümmerte sich um die Umsetzung neuer Ideen und Projekte.
Sophie Mätz - Trägerin des Engagementpreises 2018

Sohie Mätz war seit Beginn ihres Studiums in der Fachschaft Landschaft aktiv. Besonders förderte sie die Zusammenarbeit mit den anderen Fachschaften und die Kommunikation zwischen den Weihenstephaner Hochschulen. Im Rat der Studentischen Vertretung Weihenstephan wirkte sie ab Sommer 2016 mit und setzte sich für die Verbesserung der Studienbedingungen am Campus ein. Als Juniorsprecherin im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla organisierte sie Kontakte zur Praxis und Bewerbungstrainings für Studierende.
Vera Wesinger - Trägerin des Engagementpreises 2017

Vera Donata Wesinger zeichnete sich nicht nur durch eine große Anzahl von Ehrenämtern aus, sondern ihr Engagement reichte weit darüber hinaus, umfasste großes Verantwortungsbewusstsein und höchste Zuverlässigkeit. Mit großem Einsatz trug sie zum Zusammenhalt der Student*innen bei, unterstützte die Realisierung innovativer Ideen und hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Kommiliton*innen, ob Master oder Bachelor. "Ohne Veras Engagement", so die Fachschaft, "wären viele Ideen und Veranstaltungen nicht umgesetzt worden."
Kami Hattler - Trägerin des Engagementpreises 2016

Kami Hattler förderte als Fachschaftssprecherin über viele Jahre sehr aktiv die Fachschaft und gestaltete seit ihrem ersten Semester das Geschehen in Weihenstephan und an der TUM mit. Sie vertrat die Fachschaft 2014/2015 im Fachschaftenrat (FSR) der TUM und wirkte 2016 in der Berufungskommission der Professur "Green Technologies in Landscape Architecture" mit.
Christian Motz - Träger Engagementpreises 2015

Christian Motz war hochschulpolitisch sehr aktiv. Über viele Jahren zeigte er vorbildliches Engagement über die üblichen Studientätigkeiten hinaus. Als Fachschaftsmitglied, in jahrelangem beherztem Engagement in vielen Gremien, im Fakultätsrat Weihenstephan, in Berufungskommissionen und in der Bundesfachschaft setzte sich Herr Motz für das Wohl der universitären Gemeinschaft besonders ein.
Andreas Dobler - Träger des Engagementpreises 2014

Neben seinen regulären Studienverpflichtungen setzte sich Andreas Dobler viele Jahr lang vorbildlich für die universitäre Gemeinschaft ein. Er arbeitete sehr engagiert in der Fachschaft mit und war immer zur Stelle, wenn es galt, die berechtigten Belange der Studentinnen und Studenten zu verteidigen.
Paul Sigloch - Träger des Engagementpreises 2013

Paul Sigloch zählte während seines Studiums zu den hochschulpolitisch aktivsten Studenten im Bereich Landschaft der TUM. Vielen Jahre lang zeigte er vorbildliches Engagement über die üblichen Studientätigkeiten hinaus. Er wirkte als Fachschaftsmitglied sowie durch jahrelanges streitbares Engagement in vielen Gremien, unter anderen im Fakultätsrat in Weihenstephan, in Berufungskommissionen und in der Bundesfachschaft stets im Interesse der universitären Gemeinschaft aktiv mit.
Christiane Koch - Trägerin des Engagementpreises 2012

Christiane Koch ist die erste Trägerin dieses neuen, mit 500,- Euro dotierten Ehrenpreises, der seit 2012 einmal jährlich vom Alumni-Club Landschaft vergeben wird. Als Studentin hat sich Frau Koch seit 2005 als Fachschaftsmitglied sowie durch jahrelanges, beherztes Engagement in vielen Gremien, Arbeitskreisen und Initiativen um die universitäre Gemeinschaft an der TU München besonders verdient gemacht. Wir danken Ihr herzlich dafür und allen Ihren Mitstreiter*innen.