Weihenstephaner Forum

Das 16. Weihenstephaner Forum läuft unter unter dem Titel „Cyborg-Landschaften. Die optimierte Natur der Natur."

20. Oktober 2023, Schafhof - Europäisches Kunstforum Oberbayern (Freising)

Cyborgs sind kybernetische Organismen“, erläutert die Biologin und Philosophin Donna Haraway, „Hybride aus Maschine und Organismus, ebenso Geschöpfe der gesellschaftlichen Wirklichkeit wie der Fiktion.“ Längst bevölkern solche Hybride nicht mehr nur die Science Fiction. In der Humanmedizin entwickelt man immer raffiniertere Implantate, die die Lebensqualität eines Menschen verbessern, sein Überleben sichern sollen - vom Herzschrittmacher, erstmals vor vier Jahrzehnten implantiert, bis zu aktuellen „Bodymodifications“ die dem „Enhancement“ dienen, der technischen Optimierung des menschlichen Körpers. Das heizt die gesellschaftliche Frage an, wie weit die Verschmelzung von Natur und Technik gehen kann, welche Chancen und Risiken die Hybridisierung birgt.

Auch Cyborg-Landschaften, Hybride aus Maschine und Landschaft sind kein neues Phänomen, prägen die heutige Lebensumwelt des Menschen aber viel stärker, als es den meisten bewusst ist. Die zunehmende Digitalisierung treibt Hybridisierungsprozesse in der Landschaft voran. Vor allem im Zuge der immer größer werdenden Herausforderungen an die Umweltentwicklung, primär bedingt durch den globalen Klimawandel, wird der Ruf nach technischer Optimierung von Natur und Landschaft immer lauter. Das Spektrum propagierter Umwelt-Enhancements reicht vom großflächigen Geo-Engineering und der Generierung hybrider Energielandschaften bis zur lokalen Implantation künstlicher Bäume, smarte Biotech Feinstaubfilter mit integrierten Moosmodulen, zur Klimaanpassung in urbanen Räumen. 

Im Symposium werden aktuelle Cyborg-Landscha

Vergangene Weihenstephaner Foren

2022 "Grüne Finger und Bunte Bänder – Beiträge zu einer Urbanen Grünen Infratsruktur" – Prof. Dr. Johannes Kollmann

2021 "Welt retten - Stadt beackern" – Prof. Dr. Monika Egerer

2020 "Arbor-Tech" – Prof. Dr. Ferdinand Ludwig

2019 "Grüne Infrastruktur für attraktive Alltagslandschaften" – Prof. Dr. Stephan Pauleit

2018 "100 Places:M Urbane Naturen-Kulturen entwerfen" – Prof. Regine Keller

2017 "Menschen Pflanzen Attraktionen" – Prof. Dr. Johannes Kollmann

2016 "LANDSCHAFT 2056" – im Zuge von 60 Jahre Landschaftsstudien an der TUM – Prof. Dr. Udo Weilacher

2015 "DialogLANDSCHAFT" – Prof. Dr. Sören Schöbel

2014 "Naturschutz 3.0" – Prof. Dr. Wolfgang Weisser

2013 "Resilient Cities of Tomorrow: Grüne Strategien für Städte im Umbruch" – Prof. Dr. Stephan Pauleit

2012 "Demokratisches Grün - 40 Jahre Olympiapark München" – Prof. Regine Keller

2011 "Metropolis Nonformal. Landscape, Infrastructure and Urbanism in the Global South" – Prof. Regine Keller

2010 "Green is Cool. Lockruf der Gartenstadt" – Prof. Dr. Udo Weilacher

2009 "Macht Landschaft schön" – Alumni-Club Landschaft TUM

2008 "Metropolregion München" – Alumni-Club Landschaft TUM