Zentrale Forschungsthemen

Der Lehrstuhl entwickelt in angewandten Forschungsprojekten neues Wissen, Strategien und Methoden für die Landschaftsplanung. Die Forschung am Lehrstuhl ist durch inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze und das Arbeiten auf verschiedenen Maßstabs- und Planungsebenen gekennzeichnet. Forschungsprojekte umfassen das gesamte Spektrum von Natur-, Kultur- und Stadtlandschaften.


Abgeschlossene Forschungsvorhaben


PHUSICOS “According to Nature” – Large-scale demonstrators on nature-based solutions for hydro-meteorological risk reduction. Das Projekt beschäftigt sich mit naturbasierte Lösungen zur Risikominimierung hydro-meteorologischer Ereignisse in europäischen Gebirgsregionen

Laufzeit: 2018-2022 Förderung: EU Horizon 2020 [Mehr]

Werkzeugkasten Artenvielfalt: Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Biodiversität und Klimawirksamkeit von Gebäuden und der Außenanlagen.

Laufzeit: 2019-2020 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr [Mehr]

LUIGI: Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure - Multifunctional Ecosystem Services for more liveable territories

Laufzeit: 2019-2022 Förderung: Interreg Alpine Space [Mehr]

LOS_DAMA! - Landscape and Open Space Development in Alpine Metropolitan Areas. Das Projekt beschäftigt sich mit der Landschafts- und Freiraumentwicklung in Stadtregionen des Alpenraums 

Laufzeit: 2016-2019 Förderung: EU-Interreg [Mehr]

AUFWERTEN - Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie - Teilprojekt 2. Das Projekt analysiert und bewertet die erforderlichen Voraussetzungen für eine stärkere agrarräumliche Implementierung des Landbausystems auf Basis trans- und interdisziplinär angelegter Untersuchungen. 

Laufzeit: 2014-2019 Förderung: BMBF [Mehr]

Quantifying the cooling effects of urban trees in relation to their growth 

Laufzeit: 2015-2018 Förderung: Alexander von Humboldt Stiftung [Mehr]

GREEN SURGE - Green Infrastructure and Urban Biodiversity for Sustainable Urban Development and the Green Economy. Das europäische Forschungsprojekt Green Surge beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen für die Entwicklung von städtischen Freiraumsystemen, die als "grüne Infrastruktur" einen essentiellen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und ihrer Anpassung an den Klimawandel leisten.

Laufzeit: 2013-2018 Förderung: EU FP7 Projekt [Mehr]

Das ZSK - Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung entwickelte gemeinsam mit ausgewählten Partner-Städten für bayerische Kommununen Leitfäden sowie integrierte Konzepte zur THG-Minderung zur zur Klimawandelanpassung

Laufzeit: 2013-2017 Förderung: Bayerisches Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz [Mehr]

GreenInfra - Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung

Laufzeit: 2016-2017 Förderung: Bundesamt für Naturschutz [Mehr]

Stadtwald 2050. Anforderungen an den urbanen Wald der Zukunft.

Laufzeit: 2013-2016 Förderung: Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten [Mehr]

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven.

Laufzeit: 2013-2015 Förderung: Bay. Staatsministerum für Umwelt und Gesundheit [Mehr]

URBES -Urban Biodiversity and Ecosystem Services trägt dazu bei, die Wissenslücken in Bezug auf die Rolle der urbanen Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen für Lebensqualität zu schließen.

Laufzeit: 2012-2014 Förderung: EU-ERA-NET BiodivERsA [Mehr]

Klimapark in München

Laufzeit: 2013-2014 Förderung: BUND München  

UFT-ADI - Urban fabric types and microclimate response - assessment and design improvement. Temperaturerhöhungen in Städten können zu Gesundheitsbeeinträchtigungen und eine Verringerung des Wohlbefindens während hochsommerlicher Hitzperioden führen.

Laufzeit: 2011-2013 Förderung: Austrian Climate Research Programme [Mehr]

CLUVA - Climate Change and Urban Vulnerabilitiy in Africa entwickelte Anpassungsstrategien afrikanischer Städte an den Klimawandel.

Laufzeit: 2010-2013 Förderung: EU 7. Forschungs­rahmenprogramm [Mehr]

Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität.

Laufzeit: 2009-2013 Förderung: Bay. Landesamt für Umwelt [Mehr]

Brachflächen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und (baulicher) Wiedernutzung. Innenentwicklung und Nachverdichtung bieten aus Sicht der Stadtplanung Möglichkeiten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme.

Laufzeit: 2011-2012 Förderung: Bundesamt für Naturschutz [Mehr]

PLUREL - Periurban land use relationships entwickelte neue Methoden und Strategien für die Entwicklung von nachhaltigen Flächennutzungssystemen in Stadtregionen.

Laufzeit: 2007-2011 Förderung: EU 6. Forschungs­rahmenprogramm [Mehr]

F+E-Vorhaben Agroforstwirtschaft - Zentrale Aufgaben des Projektes bestehen darin, Agroforstsysteme in Modellräumen unter Einbeziehung wirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Aspekte zu bewerten und Empfehlungen zur Anpassung rechtlicher und fördertechnischer Instrumente abzuleiten.

Laufzeit: 2008-2010 Förderung: Bundesamt für Naturschutz [Mehr]

  • Naturschutzrelevanz raumbedeutsamer Auswirkungen der Energiewende (F+E-Vorhaben)
  • Auswirkungen nachwachsender Rohstoffe auf Natur und Landschaft unter besonderer Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Aspekten
  • Unterstützung des Nationalparkes Bayerischer Wald bei der Entwicklung von Datenbanken, GIS Anwendungen und photogrammetrischer Luftbildauswertung
  • Flood risk management strategies in European Member States (FLOOD-ERA) - Systematisation, evaluation and context conditions of structural and non-structural measures for flood risk reduction
  • Entwicklung von Erstaufforstungen landwirtschaftlich genutzter Flächen
  • Machbarkeitsstudie für neue Naturparke oder andere Instrumente der integrierten Landschaftsentwicklung in Südbayern
  • Bewertung von digitalisierten und digital aufgenommenen Stereo-Luftbildern im Hinblick auf ihre Eignung für die Erfassung von Waldstrukturen
  • Begleitung der Erstellung der Antragsunterlagen für die Anerkennung der „Biosphäre Bliesgau“ als Biosphärenreservat der UNESCO

Aktuelle Forschungsvorhaben

Weitere Informationen zu unseren aktuellen Forschungsvorhaben finden sich hier