Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung

Das Projekt Grüne Stadt der Zukunft gehört zu den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung!
Gefällt Ihnen unser Projekt? Dann geben Sie uns Ihre Stimme!
Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Projekt "Grüne Stadt der Zukunft" hat in den letzten drei Jahren in einer Kooperation aus Wissenschaft und Praxis Lösungsansätze zum Umgang mit Klimawandelfolgen in wachsenden Städten am Beispiel der Stadt München entwickelt. In sechs Münchner Stadtquartieren wurden neben den Regulationsleistungen grüner Infrastruktur für die Klimaanpassung und den Klimaschutzaspekten im Gebäudebereich auch die Perspektiven und Potenziale der Stadtgesellschaft für eine klimaangepasste Stadt erforscht. Das Forschungsteam hat durch seine praxisorientierte Arbeit Anpassungsmaßnahmen entwickelt, die auf Governance-, Gebäude- und Freiraumebene ergriffen werden können, um effektive Klimaanpassung und Klimaschutz zu ermöglichen. Einen vertieften Einblick in die Projektergebnisse finden Sie in unseren vier Broschüren und 5 Fact Sheets.
In einer Online- Konferenz am 14. September 2021 präsentierten die vier Projektpartner ihre Ergebnisse und diskutierten gemeinsam mit Stadtvertreter:innen und Expert:innen darüber, wie eine klimaresiliente Zukunft in wachsenden Städten erreicht werden kann. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung und die Präsentation der Fachforen finden sie hier.
Forschungsfragen
- Welche Instrumente und Maßnahmen greifen in Planungsprozessen für die Umsetzung grüner Infrastruktur?
- Welche Ökosystemleistungen erbringt diese Infrastruktur für Klimaanpassung und Klimaschutz?
- Wie können die Umweltwirkungen von Baukonstruktionen und der technischen Gebäudeausrüstung über den Lebenszyklus von Gebäuden hinweg optimiert werden?
- Wie geht die Stadtbevölkerung mit zunehmender Hitze und urbaner Dichte um, und wie kann Grün dabei helfen?
- Wie lässt sich die urbane Lebensqualität durch grüne Infrastruktur erhöhen und die Stadtgesellschaft dafür aktivieren?
- Wie wünschen wir uns langfristig grüne, lebenswerte Quartiere in der wachsenden Stadt im Klimawandel?
Projektförderung und Laufzeit:
- Forschungs- und Entwicklungsphase vom 01.10.2018 – 30.09.2021
- Umsetzungs- und Verstetigungsphase vom 01.12.2021 – 30.11.2023
Koordination:
- Forschungs- und Entwicklungsphase: Technische Universität München - Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
- Umsetzungs- und Verstetigungsphase: Technische Universität München - Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Kooperationspartner:
- Landeshauptstadt München: Referat für Stadtplanung und Bauordnung/ Referat für Klima- und Umweltschutz
- Technische Universität München: Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung/ Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
- Ludwig-Maximilian-Universität: Institut für Soziologie - Arbeitsgruppe "Lokale Passung"
- Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Kontakt: Prof. Dr. Stephan Pauleit, Sabrina Erlwein
