2 Pflanzenherkunft und Renaturierung
2.1 - Monitoring der Renaturierung von Kalkmagerrasen der Garchinger Heide (Pflanzenherkunft und Renaturierung)
Im Bereich der Garchinger Heide haben sich voralpine Kalkmagerrasen erhalten, die früher in weiten Bereichen der Münchener Schotterebene häufig waren. Ein großer Teil dieser Magerrasen ist der Landwirtschaft oder Siedlungserweiterungen zum Opfer gefallen. In unmittelbarer Nachbarschaft des NSG ‚Garchinger Heide‘ wurden daher ab 1993 verschiedene Methoden der Renaturierung von Kalkmagerrasen erprobt. Da die Wiederansiedlung dieser Pflanzengesellschaften ein langsamer Prozess ist, erfordert die Beurteilung des Erfolges der Renaturierung ein langjähriges Monitoring.
Fragestellung: Die vorgeschlagene Bachelor/Masters-Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Vegetation von Renaturierungs- und Altflächen im Bereich der Garchinger Heide. Folgende Untersuchungen wären – je nach Länge und Zeitpunkt der Arbeit – möglich und interessant:
- Biomasse, Vegetationsstruktur und Artenzusammensetzung;
- Blühphänologie und Bestäuber ausgewählter Arten;
- Samenproduktion inkl. Keimfähigkeit;
- Samenbank im Boden;
- spontane und experimentelle Etablierung neuer Arten.
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende der Biologie oder Landschaftsplanung. Interessenten sollten Erfahrung mit vegetationsökologischen und populationsbiologischen Erhebungen mitbringen und bereit sein, sich in statistische Auswertungen einzuarbeiten. Zeitraum für die Freilandarbeiten wäre April bis September.
Ansprechpartner: PD Dr. Harald Albrecht, Zimmer E 29, Tel. 08161 71-3717, albrecht[at]wzw.tum.de
2.3 - Genotypische Selektion durch Renaturierung von Kalkmagerrasen (Pflanzenherkunft und Renaturierung)
Master-, Bachelor- oder Projektarbeiten
Fragestellung:
- Mähgutübertragung und Zwischenvermehrung begünstigen bestimmte Geotypen von Kalkmagerrasen
- Welche Geno- und Phänotypen werden gefördert?
- Zielarten: Buphthalmum salicifolium, Dianthus carthusianorum
- Fachwissen kann im Rahmen der Arbeit erworben werden
Betreuung: Johannes Kollmann, LS Renaturierungsökologie