6 Naturschutz in der Agrarlandschaft
Arbeitsgruppe Agrarökosysteme
In der Arbeitsgruppe Agrarökosysteme des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie werden im kommenden Sommersemester folgende fünf Themen als Master-, Bachelor- oder Projektarbeiten angeboten:
1. Erfolgskontrolle zur Einsaaten gefährdeter Ackerwildpflanzen auf 45 Ackerflächen in fünf bayerischen Naturräumen. Die Probeflächen wurden in den Jahren 2017 und 2018 eingesät und die Untersuchungen sollen zeigen, wie erfolgreich sich die Populationen von insgesamt 30 eingesäten Rote-Liste-Arten etablieren konnten. Betreuung: Harald Albrecht & Marion Lang.
2. Entwicklungskonzept für ein Feldflorenreservat auf dem Pfleimberg in der Gemarkung Titting (Südliche Frankenalb). Der Pfleimberg beherbergt die floristisch wertvollsten Ackerflächen im Bezirk Oberbayern. Gegenwärtig sind dort sechs Kleinparzellen mit ca. 0,8 ha Flächen zum Schutz von Ackerwildpflanzen eingerichtet, die Gemeinde und der Landkreis Eichstätt wollen die Schutzfläche auf ca. 10 ha ausweiten. In der Arbeit soll aufbauend auf einer Ist-Zustandserhebung und unter Einbindung älterer Erhebungen ein Konzept für die Entwicklung eines Feldflorenreservats erstellt werden. Betreuung: Harald Albrecht & Marion Lang.
3. Veränderung des Bodensamenvorrates der toxischen Pflanze Senecio aquaticus in artenreichen Feuchtwiesen des bayerischen und württembergischen Allgäus. Auf insgesamt 20 Grünlandstandorten wurden 2017 und 2018 verschiedene Varianten zur mechanischen Regulierung von Wasserkreuzkraut eingerichtet. Die Arbeit soll nun zeigen, welche Pflegevarianten die erfolgreichste Reduktion der Problemart erbracht hat und welches Pflegeregime für die Praxis empfohlen werden kann. Vergleichsdaten von vor der Anlage der Versuche und aus der oberirdischen Vegetation können in die Auswertung eingebunden werden. Betreuung: Harald Albrecht, Marie-Therese Bleicher &Julia Ditton.
- Analyse des Bodensamenbank-Potentials einer giftigen Grünlandart (Jacobaea aquatica) unter verschiedenen Managementstrategien
- Beeinflussung der Grünlandbiodiversität unter verschiedenen Managementstrategien
4. Landschaftsmodell zur Verbreitung und Entwicklung von Senecio aquaticus. An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wurden in den letzten Jahren auf über 100 Betrieben mit und ohne Vorkommen von S. aquaticus Befragungen zur Flächenbewirtschaftung und zum Management der Problemart durchgeführt. Aus den Ergebnissen und unter Einbindung allgemeiner Umweltdaten (Boden, Klima, Topographie) soll eruiert werden, welche Faktoren das Auftreten der Zielart in der Praxis begünstigen. Die Daten sollen für ein bestimmtes Testgebiet im Allgäu in ein GIS-Landschaftsmodell eingebunden und durch den Vergleich mit einem Nachbargebiet validiert werden. Betreuung: Thomas Wagner
Weiterführende Information und Kontakt:
Harald Albrecht, Zimmer E29, Tel. 08161-71-3717, E-Mail albrecht[at]wzw.tum.de. Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM
Zur Zeit in Bearbeitung unter Betreuung von Dr. Christina Fischer
Masterarbeiten:
- Hannah Böhner (2016) Einfluss der Landnutzung auf den Bruterfolg von Kiebitzen (TUM/ HSWT), zusammen mit Christoph Moning
- Elisabeth Schauer (seit 2015) Reviervogelkartierung in Abhängigkeit von der Landnutzungs-geschichte (TUM/ LfL), zusammen mit Christian Wagner)
Bachelor:
- Doris Stadlmann (seit 2015) Einfluss von Agrarumweltmaßnahmen auf das Bewegungsverhalten von Feldhasen (TUM/ Universität Augsburg)