Dr. agr. Ursula Dawo

LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE

TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising

Telefon: +49 8161 71 2503
Fax:       +49 8161 71 4143
E-Mail:   ursula.dawo[at]tum.de

Curriculum Vitae

September 2019 
Akad. Rätin Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TU München                     

2018
Förderung des Projektes "Wissen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bachelorstudium – Anforderungen und Angebote". vom TUM Lehrfonds/ Innovationsfonds. Antragssteller waren das DoNe mit Dr. Ursula Dawo, Dr. Mario Jekle, Dr. Hannes Petermeier und Dr. Norman Siebrecht, unterstützt von ProLehre.

2018 
Ehrenurkunde für Exzellenz in der Lehre: Auszeichnung des Senats der TU München Juli

2016       
Goldene Ähre: Auszeichnung für sehr gute Lehre der Studierenden der Agrar- und Gartenbauwissenschaften.                                               

2015           
Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten                              

2014     
Lehrfond Preisträgerin gemeinsam mit Dr. Eva Sandmann und Dr. Michael Gebhardt, Förderung des fächerübergreifenden Modul (Botanik, Zoologie, Ethik) für Studierende im Master Naturwissenschaftliche Bildung aus dem Lehrfond der TU München.                                               

Juni 2012 – September 2019     
Akad. Rätin Professur Biodiversität der Pflanzen, TU München

Oktober 2010 – Juni 2012    
Akad. Rätin Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, TU München       

2005 – 2006        
Stellvertretende Principal Investigator (PI) der Studie: BAS 309 00 I (Nomolt 150 SC Teflubenzuron): Evaluation of Direct and Indirect Effects on Macroinvertebrates, Zooplankton and Algae in Pond-Enclosures and Determination of the Ecologically Acceptable Concentration (EAC).                             

November 2005      
Promotion, TU München. Thema: Die ökotoxikologische Bewertung multipler Pestizideinträge in aquatische Ökosysteme: Der Vergleich einer einmaligen mit einer mehrmaligen Pyrethroidbelastung.                      

Juni 2005 – Oktober 2010   
Wiss. Mitarbeiterin FG Ökotoxikologie, TU München       

Dezember 2004 – Juni 2005   
Promotionsstipendium während der Abschlussphase der TU München (HWP-Programm II “Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“)    

April 1999 - November 2004    
Wiss. Mitarbeiterin FG Ökotoxikologie, TU München 

Oktober 1994 bis April 1999    
Wiss. Mitarbeiterin Institut für aquatische Ökotoxikologie, Dr. A. Huber. Arbeitsschwerpunkte: qualitative und quantitative Zoo- und Phytoplanktonauswertungen  

Mai 1994 – September 1994  
Wiss. Mitarbeiterin FG Ökotoxikologie, TU München   

November 93 – April 94 
Wiss. Hilfskraft FG Ökotoxikologie, TU München                             

1986 – Oktober 1993 
Studium der Gartenbauwissenschaften an der TU München                  

Familienstand        
verheiratet, 3 Kinder (1990, 1995, 1996)                         

Weitere Tätigkeiten:
Studienbetreuerin Lehramt Naturwissenschaftliche Bildung Stellvertretende Vorsitzende im Prüfungsausschuss Naturwissenschaftliche Bildung

Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Engagement im Dozierendennetzwerk Weihenstephan

Teilnahme an verschiedenen Mentoringprogrammen (TUM, HSWT) für Doktorandinnen

Lehre:

Vorlesungen
Allgemeine Botanik (Anatomie, Morphologie, Fortpflanzung, Grundlagen zu Photosynthese, Wasser- u. Assimilattransport, abiotische und biotische Umweltfaktoren) für Studierende der Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.
Systematik der Samenpflanzen für Lehramtsstudierende und Studierende der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.

Übungen
Botanische Bestimmungsübungen für Studierende der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.
Botanische Übungen für Studierende der Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Botanischer Grundkurs für Lehramtsstudierende
Botanisch-zoologisches Masterpraktikum für Lehramtsstudierende
Mehrtägige botanisch-zoologische Feldübungen am Institut für Biodiversitätsinformation e.V. in Ebern/ Unterfranken
Einheimische Wildpflanzen (er)kennen und nutzen

Seminar
Vorbereitung auf das Staatsexamen 

Forschungspraktika und Abschlussarbeiten

Veröffentlichungen

Janz P., Weltje L., Ebke K. P., Dawo U. (2016:): Temporal population dynamics of the phantom midge Chaoborus crystallinus and its influence on the zooplankton community. Hydrobiologia 770: 273. doi.org/10.1007/s10750-015-2602-9

Knauert S., Dawo U.., Hollender J., Hommen U., Knauer K. (2009): Effects of photosystem II (PSII) inhibitors and their mixture on freshwater phytoplankton succession in outdoor mesocosms. Environmental Toxicology and Chemistry 28(4), 836-845.

Huber, W., Egeler, P., Ginzburg, N., Enriquez, M., Dawo, U. (2006): BAS 309 00 I (Nomolt 150 SC Teflubenzuron): Evaluation of Direct and Indirect Effects on Macroinvertebrates, Zooplankton and Algae in Pond-Enclosures and Determination of the Ecologically Acceptable Concentration (EAC). Confidental.

Huber, W., Egeler, P., Dubey, L., Grünwald, H., Dawo, U. (2003): Evaluation of Direct and Indirect Effects of BAS 298 00 I (Torque 50 WP Fenbutatin Oxide) on Macro-Invertebrates, Zooplankton and Algae in Pond-Enclosures and Determination of the Ecologically Acceptable Concentration (EAC). Confidental.

Huber, W., Dawo, U., Mitchell, G.C. (2000): Evaluation of Possible Effects of a Multiple Application of 100 g/L SC Formulation (CF06677) of AC 900049 (alphacypermethrin) on Macroinvertebrates, Zooplankton and Algae in Pond-Enclosures. Confidental.

Poster

Janz, P., Geist, J, Dawo, U. (2012): Die ökotoxikologische Bewertung einer Pflanzenschutzmittel-Mischung (Mesotrione + ?-Cyhalothrin) in einem aquatischen Freilandmesokosmos. Vortrag auf der 5. Gemeinsame Jahrestagung von SETAC GLB und GDCh in Leipzig.

Janz, P., Dawo, U., Geist, J. (2011): Kombinationswirkung zweier Pflanzenschutzmittel auf das Phytoplankton. Poster auf der 16. SETAC-GLB Jahrestagung in Koblenz-Landau.

Janz, P., Dawo, U., Geist, J. (2011): The ecotoxicological assessment of a pesticide mixture in an outdoor mesocosm study - effects on the phytoplankton community. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. - 17. Juli.

Christmann, R., Riedel-Löschenbrand, B., Eser, S., Dawo, U., Huber, W., Geist, J. (2011): Auswirkungen von Mischungen auf aquatische Modellökosysteme: ein Vergleich zeitgleicher vs. Versetzter Applikation der Pflanzenschutzmittel Karate® mit Zeon Technologie und Callisto®, Poster auf der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. September.

Janz, P., Dawo, U., Geist, J. (2011): Die Kombinationswirkung zweier Pflanzenschutzmittel auf das Phytoplankton, Poster auf der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 09-12. September.

Lindner K., Dawo U., Huber W. (2010): Wird der Effekt einer Pyrethroidbelastung durch ein Fungizid verstärkt? Ökotoxikologische Bewertung einer Tankmischung im Freiland. Poster auf der 4. Gemeinsamen Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry Europe (SETAC GLB) in Dessau-Roßlau.

Autengruber H., Dawo U., Huber W. (2009): Ökotoxikologische Bewertung der Auswirkung einer Herbstapplikation eines Pyrethroids (alpha Cypermethrin) auf die aquatische Biozönose (mit Schwerpunkt Zooplankton) in einem Freilandmesokosmos. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Bauer S., Dawo U., Huber W. (2009): Die ökotoxikologische Bewertung der Auswirkung des Pyrethroids Lambda-Cyhalothrin auf die aquatische Biozönose in einem künstlichen Freilandökosystem mit Schwerpunkt Zooplankton. Poster auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Christmann R., Dawo U., Huber W. (2009): Kombinationswirkung zwischen den Wirkstoffen Lambda-Cyhalothrin und Mesotrione in aquatischen Modellökosystemen. Poster auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Eser S., Dawo U., Huber W. (2009): Auswirkungen einer Kombinationsbelastung mit Mesotrione und ?–Cyhalothrin auf die Zooplanktongesellschaft in einem Freiland-Mesokosmos. Poster auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Peters K., Dawo U., Huber W. (2009): Kombinationswirkung von Lambda-Cyhalothrin und Mesotrione auf die Struktur und Funktion eines aquatischen Modellökosystems. Poster auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Riedel B., Dawo U., Huber W. (2009): Die ökotoxikologische Bewertung der Auswirkung einer Kombinationsapplikation auf die aquatische Biozönose (mit Schwerpunkt Makroinvertebraten) in einem Freilandmesokosmos. Poster auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Spiegel M., Dawo U., Huber W. (2009): Die ökotoxikologische Bewertung der Auswirkung des Pyrethroids Lambda-Cyhalotrin auf die aquatische Biozönose in einem künstlichen Freilandökosystem mit Schwerpunkt Makroinvertebraten. Poster auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Tschiersch C., Dawo U., Huber W. (2009): Ökotoxikologische Untersuchung zur Auswirkung von Triclosan auf ein künstliches aquatisches Freiland-Ökosystem. Poster auf der 14. Jahrestagung der SETAC GLB in Weihenstephan.

Knauert S., Hollender J., Dawo U., Hommen U., Knauer K. (2008): Mixture toxicity of three photosystem-II-inhibitors to freshwater phytoplankton – An outdoor mesososm study-. Poster auf der SETAC Europe, Warschau, 2008.

Knauert S., Hollender J., Dawo U., Hommen U., Knauer K. (2008): Ökotoxikologisch basierte Qualitätsziele für Pestizide in Schweizer Oberflächengewässern. Poster auf der SETAC GLB/GDCh in Frankfurt 23.–26.9.08.

Dawo, U., Huber, W. (2005): Die ökotoxikologische Bewertung multipler Pestizideinträge in aquatische Ökosysteme - Einfach/ Mehrfachbelastung im direkten Vergleich. Poster auf der 10. Jahrestagung der SETAC GLB in Basel 28.–30.9.05.