
M.Sc. Sandra Liliana Rojas Botero
LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising
Telefon: +49 8161 71 4141
Fax: +49 8161 71 4143
E-mail: sandra.rojas-botero[at]tum.de
Curriculum vitae
Ab 01/2019 | Doktorandin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Technische Universität München (TUM), Freising |
04/2018 – 12/2018 | Gaststudentin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM |
10/2016 – 12/2018 | MSc Umweltwissenschaften, Profillinie “Wildtiere, Vegetation und Biodiversität”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Masterarbeit: Auswirkungen der Extremwetterereignisse, Samenverbreitung von invasiven Art und Konkurrenzfähigkeit der Resident-Gemeinschaft auf den Invasionserfolg von Solidago gigantea in experimentell renaturiertem Grasland |
09/2012 – 02/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Botanischer Garten Bogota, Forschungsgruppe Renaturierungsökologie, Kolumbien |
02/2011 – 07/2012 | Wissenschaftliche Assistentin, Universidad Nacional de Colombia, Forschungsgruppe Renaturierungsökologie, Department für Biologie, Bogotá |
07/2009 – 07/2010 | Wissenschaftliche Assistentin, Botanischer Garten Bogota |
05/2008 – 12/2008 | Wissenschaftliche Assistentin, Universidad Nacional de Colombia. Renaturierungsökologie Forschungsgruppe. Department für Biologie |
01/2003 – 03/2008 | BSc Biologie, Universidad Nacional de Colombia, Bogotá Abschlussarbeit: Charakterisierung der Bodendiasporenbank eines Sumpfs und ihr Regenerationspotenzial für die einheimische Vegetation |
12/2001 | Abitur, Colegio de Nuestra Señora del Pilar, Bogotá, Kolumbien |
Renaturierung von Artenvielfalt und Ökosystemleistungen urbaner Landschaften zur Verbesserung der Klimaresilienz und Invasionsresistenz
Teilprojekt 4 im Rahmen des Verbundsprojekts: Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels (LandKlif)
Betreuung: Prof. Dr. J. Kollmann & PD Dr. Harald Albrecht
Grüne Infrastruktur in Städten hat eine große Bedeutung bei der Abschwächung negativer Folgen des Klimawandels, da sie die Durchschnittstemperaturen senkt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Weitere Ökosystemleistungen sind Wasserretention bei Starkregen, Verminderung von Erosion, Bindung von Kohlenstoff und Nährstoffen sowie eine Förderung der Biologischen Vielfalt. Zudem begünstigt grüne Infrastruktur die Erholung der Stadtbewohner. Wichtige Herausforderungen bei der Gestaltung solcher Grünflächen sind Resilienz gegenüber extremer Witterung, Resistenz gegen invasive Fremdarten und ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Da bei der Gestaltung der Siedlungsvegetation diese ökologischen Aspekte bisher nicht ausreichend berücksichtigt sind, ist Ziel des Projekts, die Auswirkungen natürlicher und neu zusammengestellter Pflanzengemeinschaften auf die Ökosystemleistungen unter verschiedenen Klimabedingungen und in Interaktion mit invasiven Fremdarten auf urbanen Grünflächen zu untersuchen.
Die Artengemeinschaften werden zusammengesetzt aus verschiedenen Gruppen einheimischer krautiger Arten. Die Ökosystemleistungen werden entlang eines Klimagradienten in 20 urbanen Landschaften Bayerns sowie in Versuchsgärten und Klimakammern nach Einbringen invasiver Arten, die üblicherweise in die Region vorkommen, bei variierender Temperatur und Trockenheit erfasst.
Die Ergebnisse des Projekts tragen zu einem besseren Verständnis und einem angepassten Management urbaner Landschaften im Klimawandel bei, das auf ökologische Theorie der Grünlandresilienz und Invasionsresistenz zu stützen ist. Ökonomische Vorteile der Ergebnisse des Teilprojekts sind reduzierte Kosten öffentlicher Siedlungsvegetation sowie eine bessere Anpassung bayerischer Gemeinden an den Klimawandel.
Das Verbundprojekt gehört zu dem Bayerischen Forschungsnetzwerk für Klimaforschung Bayklif, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Rojas-B., S.L. (2017). Structure and floristic composition of the vegetation undergoing ecological restoration in the eastern hills of Bogotá (Colombia). Caldasia 39(1) 124-139. DOI: doi.org/10.15446/caldasia.v39n1.60084
Rojas-B., S.L. (2017). The seed bank of Tibanica wetland and its potential for restoring its aquatic vegteation. In: Guillot-Monroy, G.H. & Pinilla-Agudelo, G.A. (Eds.). Estudios ecológicos en humedales de Bogotá: aplicaciones para su evaluación, seguimiento y manejo. Universidad Nacional de Colombia. Facultad de Ciencias. Departamento de Biología. Editorial Universidad Nacional de Colombia. Bogotá. ISBN: 9789587830156