M.Sc. Markus Bauer

LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE

TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising

Telefon: +49 8161 71 4141
E-Mail:   markus1.bauer[at]tum.de

Curriculum vitae

seit 2021 Doktorand am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM School of Life Sciences, Technische Universität München
seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am TUM Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
2016–2018 M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie, Technische Universität München; Masterarbeit: Monitoring of the Garchinger Heide. Vegetation ecological studies of a reference ecosystem under changed environmental conditions over 34 years
2014–2015 Auslandspraktika oder Exkursionen (Namibia, Kasachstan, Kirgistan und Nicaragua)
2013–2018 Praktika bei der Unteren Naturschutzbehörde München (2 Monate) und Landschaftsplanungsbüro peb, Dachau (3 Monate); Wissenschaftliche Hilfskraft an der TUM-Lehrstühlen für Renaturierungsökologie und Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
2012–2016 B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Technische Universität München; Bachelorarbeit: Entwicklung der Ufervegetation des Inns nach Revitalisierung. Beginn einer Zeitreihe
2011–2012 Ausbildung zum Landschaftsgärtner, MGM Landschaft, Hebertshausen
2011 Abitur, Gymnasium Markt Indersdorf

Integration von Hochwasserschutz und Biodiversitätsförderung – Potential neuartiger Deichbegrünung

Betreuer: Prof. Dr. Johannes Kollmann

Bei Deichrückverlegungen im Rahmen neuer Hochwasserschutzkonzepte ergibt sich die Frage, inwieweit die Einrichtung einer erosionsfesten Vegetation kombiniert werden kann mit der Förderung von Biodiversität. Extensiv genutztes Deichgrünland kann zu bedrohten Wiesentypen entwickelt werden und den Biotopverbund stärken. Geeignete Substrat-Saatmischungskombinationen können Synergieeffekte zwischen Naturschutz und Wasserbau erzeugen.

Ein weiteres Problemfeld ist die Variabilität der Grünlandbestände. Auf Dauerbeobachtungsflächen konnte bereits festgestellt werden, dass die Vegetation von Jahr zu Jahr zwischen hoher und geringer Wertigkeit schwanken, ohne eine gerichtete Entwicklung zu nehmen. Die Variabilität der entsprechenden Bestände muss besser verstanden werden, da sie die Resilienz des Grünlands beeinflusst und eine klare Beurteilung erschwert.

Zur Untersuchung werden Vegetations­aufnahmen auf neu angelegten Deichen (2018 und 2021) und auf Dauerbeobachtungs­flächen von bis zu 70 Jahren alten Bestandsdeichen durchgeführt.

Das Projekt wird durch ein Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Google Scholar

Bauer M, Huber J, Kollmann J (2023) Beta diversity of restored river dike grasslands is strongly influenced by uncontrolled spatio-temporal variability. – EcoEvoRxiv. https://doi.org/10.32942/X2959J

Teixeira, LH, Bauer M, Moosner M, Kollmann J (2023) River dike grasslands can reconcile biodiversity and different ecosystem services to provide multifunctionality. – Basic and Applied Ecology 66, 22–30. https://doi.org/10.1016/j.baae.2022.12.001

Bauer M & Albrecht H (2018) Vegetation monitoring in a 100-year-old calcareous grassland reserve in Germany. – Basic and Applied Ecology 42, 15-26. https://doi.org/10.1016/j.baae.2019.11.003

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Schriftführer des Alumni-Clubs Landschaft TUM (seit 2020)
  • Gutachten für Manuskripte von Applied Vegetation Science, Journal of Vegetation Science und Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics