Prof. Dr. em. Jörg Pfadenhauer

LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE

TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising

E-Mail: joerg.pfadenhauer[at]gmx.de

Curriculum vitae

2010 Emeritiert
2008 Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
2007 - 2010   Sprecher des Departments für Ökologie und Ökosystemmanagement und Mitglied im Fakultätsrat des WZW
1999 - 2010 Studiendekan der Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
1993 - 2009 Prüfungsausschussvorsitzender der Prüfungskommission der Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
1993 - 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Vegetationsökologie im Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Freising-Weihenstephan. Leitung der Forschungsverbünde "Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM, 1995 bis 1997) und "Ökosystemmanagement für Niedermoore" (ÖKOSYN, 1995 bis 1998).
1982 - 1993 Universitätsprofessor für Geobotanik an der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Technische Universität München (TUM), Freising-Weihenstephan.

Ablehnung zweier Rufe an die Universitäten in Hannover (Lehrstuhl für Geobotanik) und Kiel (Lehrstuhl für Landschaftsökologie)
1980 mehrwöchiger Forschungsaufenthalt in Brasilien
1978 - 1982 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Landeskultur und Pflanzenökologie, Universität Hohenheim, Stuttgart
1976 - 1978 DAAD-Gastprofessor am Instituto Central de Biociências, Departamento de Botânica, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien
1975 Habilitation für das Fach "Landeskultur, insbesondere Landschaftsökologie" an der Universität Hohenheim. Thema der Habilitationschrift: "Beziehungen zwischen Standortseinheiten, Klima, Stickstoffernährung und potentieller Wuchsleistung der Fichte im bayerischen Flyschgebiet."
1974 - 1975 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Landeskultur und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, Stuttgart
1971 - 1974 Wissenschaftlicher Angestellter an der Abteilung für Vegetationskunde und Landschaftspflege der Forstwissenschaftlichen Fakultät, Universität München

Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1970 Einjähriger Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich (Geobotanisches Institut)
1969 Promotion zum Dr. rer.nat. mit dem Thema "Edellaubholzreiche Wälder im bayerischen Alpenvorland und in den bayerischen Alpen"

Wissenschaftliches Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1964 - 1969 Studium der Biologie, Chemie und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Familie verheiratet (seit 1971), eine Tochter

Zeitschriften

  • Herausgeber der "Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie" (1991 bis 1999)
  • Applied Vegetation Science (Co-Editor von 2000-2009)

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Schriftführer der Gesellschaft für Ökologie (1986 - 1990)
  • Mitglied der Mitgliederversammlung des Zentrums für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg (1991 - 2005)
  • Mitglied des Obersten Naturschutzbeirats beim Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München (bis 2005)
  • Mitglied des Stiftungsrats des Bayerischen Naturschutzfonds, München (bis 2005)
  • Mitglied im Präsidium der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen (bis 2011)
  • Mitglied des Councils der International Association of Vegetation Science (bis 2011)
  • Präsident der Gesellschaft für Ökologie (2000 - 2005)
  • 1. Vorsitzender der Bayerischen Botanischen Gesellschaft e.V., München (2005 - 2011)
  • Gründer und erster Vorsitzender des Alumni-Club Landschaft TUM e.V. (2007 - 2011)