Aktuelle Stellenangebote

Doktorand*innen-Stelle (TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN)

Bewerbungsfrist: 30.04.2023

Qualifizierungsstelle zur Promotion in Agarökologie

Thema: Optimierung landwirtschaftlicher Blühflächen für Pflanzen- und Insektendiversität

An der TUM School of Life Sciences ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (01.05.2023) und befristet auf vier Jahre eine drittmittelfinanzierte Qualifizierungsstelle (65 %) mit Möglichkeit zur Promotion zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Bayern.

Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz über das Landesamt für Umweltschutz (LfU) gefördert. Erforscht werden sollen verschiedene Varianten und Bewirtschaftungsformen von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Agrarlandschaften hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Vielfalt, Abundanz und Interaktionen von Arthropoden (insbesondere von Bestäubern, Prädatoren und Herbivoren) sowie auf die Vielfalt und Abundanz von Pflanzen. Dadurch wird beantwortet, welche Effekte unterschiedliche Anlage, Mahd und Landschaftsfaktoren auf ausgewählte Insektengruppen und Spinnen zeigen und insbesondere auch spezialisierten, gefährdeten oder seltenen Arten zugutekommen. Die Aufgaben der an der TUM ausgeschriebenen Stelle sind die Erhebung,
Auswertung und Publikation von Biodiversitäts- und Standortdaten auf neu anzulegenden Blühstreifen in verschiedenen Regionen Bayerns. Dabei ist eine enge Kooperation mit regionalen Praxispartnern und mit dem LfU sowie der ANL vorgesehen. Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten geboten. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in den Fächern Ökologie, Naturschutz, Landschaftsplanung oder verwandten Disziplinen sowie praktische Erfahrungen in der selbstständigen Erhebung empirischer Daten im Freiland sowie gute Kenntnisse in GIS und statistischer Datenanalyse (bevorzugt mit R). Erwartet werden gute botanische und zoologische Artenkenntnisse (Gefäßpflanzen der Blühstreifen, Wildbienen und Tagfalter); Vorerfahrungen mit Feldarbeit sind erwünscht. Erforderlich sind eine kreative, analytische und kritische Denkweise, selbstständiges und strukturiertes Arbeiten, die Bereitschaft und Fähigkeit Forschungsideen weiterzuentwickeln. Vorausgesetzt werden ferner die Fähigkeit im Team zu arbeiten und Feldassistent*innen anzuleiten, die Bereitschaft Feldarbeiten eigenständig durchzuführen, gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie eine Fahrerlaubnis Klasse B. Wir bieten Mitarbeit in einem dynamischen Team und ein strukturiertes Promotionsprogramm im Rahmen der TUM Graduate School (https://www.gs.tum.de/gs/promovieren-an-der-tum/).

Die TUM fördert Frauen und fordert sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Für Nachfragen stehen Prof. Sara D. Leonhardt (08161-714574, sara.leonhardt@tum.de) und
Prof. Dr. Johannes Kollmann zur Verfügung (0172-2745010, johannes.kollmann@tum.de).

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 30.04.2023 an Frau Kerstin Josten,
Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising oder als PDF-Datei an kerstin.josten@tum.de.