News / Presse

Radiobeitrag am 9.Januar 2022, 7.15, BR Heimat mit Wolfgang Weisser

Radiobeitrag am 9.Januar 2022, 7.15, BR Heimat. Wolfgang Weisser zu „Drei Dinge, mit denen man im Winter auf dem Balkon und im Garten etwas für die biologische Vielfalt tun kann“

Aus dem Projekt „Animal-Aided Design im Wohnumfeld“ ist nun der öffentlich zugängliche Abschlussbericht erschienen, der Lösungen aufzeigt, wie Tiere im Umfeld des Menschen leben können, um den Menschen Naturerfahrungen zu ermöglichen

Abschlussbericht aus dem Projekt „Animal-Aided Design im Wohnumfeld“ ARD „Erlebnis Erde“: Animal-Aided Design im Wohnungsbau - Wohnraum für Wildtiere und Menschen, Die TUM, Aktuelles, 19.11.2021 Bericht (135MB): https://www.bfn.de/sites/default/files/2021-09/Skript595.pdf

In the Clarivate ranking of 2021, Wolfgang Weisser was named as one the 12 highly cited researchers at TUM

Zwölf „Highly Cited Researchers“ an der TUM - Die meistzitierten Forschenden weltweit, Die TUM, Aktuelles, 16.11.2021

Interview mit Wolfgang Weisser im Schweizer Radio und Fernsehen zum Thema „Braucht es eine Stadtplanung für Wildtiere?“

Braucht es eine Stadtplanung für Wildtiere?, SRF, Echo der Zeit, 16.11.2021

Dokumentarfilm in der ARD (Erlebnis Erde) am 7.11.2021 um 13:15 Uhr zum Thema: Animal Aided Design mit Prof. Wolfgang W. Weisser.

WG mit Wildtier - Neues Bauen in der Stadt

Interview mit Wolfgang Weisser zur Wichtigkeit des Stehenlassens von Pflanzen über den Winter in der Sendung „Erntezeit“ des Bayerischen Rundfunks

Erntezeit Oktober: Haarspülung und anderes aus Unkrautwurzeln

Sebastian Seibold publishes study in Nature on the role of insects in the global decay of deadwood that he worked on while at TOEK

https://www.tum.de/en/about-tum/news/press-releases/details/36878 Seibold et al. (2021): The contribution of insects to global forest deadwood decomposition. In: Nature. DOI: 10.1038/s41586-021-03740-8.

Artikel zu Animal-Aided Design im Münchner Merkur mit Wolfgang Weisser

Artikel zu Animal-Aided Design im Münchner Merkur: Immer mehr Tiere verschwinden aus den Städten – TUM-Professor will das ändern

Interview des Bayerischen Rundfunks mit Wolfgang Weisser

Interview des Bayerischen Rundfunks mit Wolfgang Weisser zum Thema tierfreundliches Gärtnern. Hecke schneiden: Welche Regeln gelten denn jetzt?,

Podcast des hr-iNFO mit Wolfgang Weisser zum Thema: Raus aus dem Wald!Die Stadt als Lebensraum der Tiere (Folge 14)

Wolfgang Weisser zur Natur in der Stadt bei einem Spaziergang durch Freising im hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

Berichte in der Presse

Samenausbreitung durch Schnecken

Originalpublikation:
Türke, M., K. Andreas, M. M. Gossner, E. Kowalski, M. Lange, S. Boch, S. Socher, J. Müller, D. Prati, M. Fischer, R. Meyhöfer, and W. W. Weisser. 2012. Are gastropods, rather than ants, important dispersers of seeds of myrmecochorous forest herbs? American Naturalist 179(1):124-131.

  • Technische Universität München - Ökosystemforschung: Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern. published online, 14.02.2012,
    Link zum Artikel
  • Bild der Wissenschaft - Samentransport im Schneckentempo. 05.2012, p. 11
    Link zum Artikel PDF
  • Der Standard - Wenn Ameisen rar sind, springen die Schnecken ein. published online, 15.02.2012,
    Link zum Artikel
  • Gärtnerbörse-Newsletter - Schnecken positiv sehen. 03.2012, Nr. 3, S.1
    Link zum Artikel PDF

Vortrag

Wolfgang W. Weisser in der INRA-Vortragsreihe Agrarökologie (Paris 2012)
http://mediatheque.inra.fr/media/detail/75391/private